Nuklearmedizin 1995; 34(04): 141-145
DOI: 10.1055/s-0038-1629815
Original Article
Schattauer GmbH

Hirn-SPECT mit 123I-Lisurid bei Morbus-Parkinson-Patienten und Kontrollen

Brain SPECT with 123I-Lisurid in Patients with Parkinson’s Disease and in Controls
J. Hierholzer
1   Aus der Strahlenklinik und Poliklinik (Dir.: Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. R. Felix), der Neurologischen Klinik und Poliklinik (komm. Dir.: Univ.-Prof. Dr. W. Poewe) und dem Berlin, FRG
,
M. Cordes
1   Aus der Strahlenklinik und Poliklinik (Dir.: Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. R. Felix), der Neurologischen Klinik und Poliklinik (komm. Dir.: Univ.-Prof. Dr. W. Poewe) und dem Berlin, FRG
,
L. Schelosky
1   Aus der Strahlenklinik und Poliklinik (Dir.: Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. R. Felix), der Neurologischen Klinik und Poliklinik (komm. Dir.: Univ.-Prof. Dr. W. Poewe) und dem Berlin, FRG
,
W. Richter
1   Aus der Strahlenklinik und Poliklinik (Dir.: Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. R. Felix), der Neurologischen Klinik und Poliklinik (komm. Dir.: Univ.-Prof. Dr. W. Poewe) und dem Berlin, FRG
,
A. Schrag
1   Aus der Strahlenklinik und Poliklinik (Dir.: Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. R. Felix), der Neurologischen Klinik und Poliklinik (komm. Dir.: Univ.-Prof. Dr. W. Poewe) und dem Berlin, FRG
,
W. Poewe
1   Aus der Strahlenklinik und Poliklinik (Dir.: Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. R. Felix), der Neurologischen Klinik und Poliklinik (komm. Dir.: Univ.-Prof. Dr. W. Poewe) und dem Berlin, FRG
,
P. E. Schulze
2   Institut für Diagnostikforschung (Leiter: PD Dr. Dr. W. Semmler), Virchow Klinikum der Humboldt-Universität zu Berlin, FRG
,
W. Semmler
2   Institut für Diagnostikforschung (Leiter: PD Dr. Dr. W. Semmler), Virchow Klinikum der Humboldt-Universität zu Berlin, FRG
,
H. Eichstädt
1   Aus der Strahlenklinik und Poliklinik (Dir.: Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. R. Felix), der Neurologischen Klinik und Poliklinik (komm. Dir.: Univ.-Prof. Dr. W. Poewe) und dem Berlin, FRG
,
R. Felix
1   Aus der Strahlenklinik und Poliklinik (Dir.: Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. R. Felix), der Neurologischen Klinik und Poliklinik (komm. Dir.: Univ.-Prof. Dr. W. Poewe) und dem Berlin, FRG
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 18 November 1994

in revidierter Form: 10 January 1995

Publication Date:
03 February 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie war die Darstellung der striatalen Dopamin-D2-Rezeptordichte bei 6 Patienten mit Morbus Parkinson und bei 3 gesunden Probanden mit Hilfe der 123I-Lisurid-SPECT. Im weiteren sollte die Möglichkeit von Rezeptorverdrängungs-Untersuchungen mit Hilfe der Kombination aus 123I-Lisurid mit nichtmarkiertem Lisurid geprüft werden. Entsprechend der Verteilung der Dopaminrezep-toren und in Übereinstimmung mit anderen Studien zeigte sich bei Patienten und bei Probanden die höchste zerebrale Anreicherung von 123I-Lisurid im Striatum. Bei 2 Patienten konnte eine spezifische Rezeptorverdrängung des Radioliganden 123I-Lisurid durch nichtmarkiertes Lisurid dokumentiert werden. Die 123I-Lisurid-SPECT ist zur Darstellung der Striatalen Dopamin-D2-Rezeptordichte in vivo geeignet. Inwieweit Rezeptorverdrängungs-Untersuchungen für die Beurteilung dynamischer Veränderungen der Rezeptoraffinität sowie für die Abschätzung der Anzahl belegter bzw. freier Bindungsstellen geeignet sind, muß durch weitere Studien mit größeren Fallzahlen verifiziert werden.

Summary

The goal was to visualize cerebral dopamine-D2 receptors in 6 patients with Parkinson’s disease and in 3 healthy controls using iodine-123-Lisuride-SPECT. In addition, we performed receptor-replacement studies using 123I-Lisuride and cold Lisuride as competitive ligands. The highest uptake of 123I-Lisuride was observed in the striatum, a region with known high dopamine receptor density. In two patients premedication with cold Lisuride displaced 123I-Lisuride from the dopamine receptor. 123I-Lisuride is valuable as a radiotracer in cerebral dopamine-D2 receptor scintigraphy. Whether or not it is possible to determine dynamic changes of dopamine receptor density or function by receptor replacement studies needs further evaluation in larger patient populations.